Umwelt, die Naval League und Marevivo bringen den „Sea Fan“ auf den Markt

Der „Sea Fantalogue“ beschreibt zwanzig einfache Regeln, die Sie befolgen sollten, um Umweltverschmutzung zu vermeiden und Freizeit- und Sportaktivitäten auf See und in Binnengewässern mit dem richtigen Bewusstsein, der richtigen Sicherheit und Inklusivität zu genießen.
-
ACHTEN SIE AUF DAS WETTER! Bevor Sie mit dem Boot oder Kanu losfahren, prüfen Sie den Wetterbericht: Manchmal ist es am sichersten, an Land zu bleiben.
-
BEREIT, DEN ANLEGEPLATZ ZU VERLASSEN? EINEN MOMENT. Überprüfen Sie Ihr Boot und seine Ausrüstung: zugelassene Schwimmwesten, Motor, Kommunikationssysteme und Ausrüstung.
-
SCHLÜSSELWORT: SICHERHEIT. Jeder an Bord muss eine Schwimmweste tragen, insbesondere in Gefahrensituationen. Überprüfen Sie Anker- und Festmacherplätze. Jeder muss die Notfallmaßnahmen kennen: Mann über Bord, Feuer und Panne.
-
DIE WICHTIGKEIT VON PLANUNG UND VORBEREITUNG. Bevor Sie in See stechen: Planen Sie Ihren Kurs, informieren Sie sich über die Route, studieren Sie die Seekarte und halten Sie Ihr Boot in Ordnung. Auf See ist Bereitschaft gefragt, nicht Improvisation!
-
KENNEN UND RESPEKTIEREN SIE DIE SCHIFFFAHRTSREGELN. Auch auf See und Seen sind Regeln wichtig: Beachten Sie Beschränkungen, Verbote und Vorschriften, insbesondere in Küstennähe, in Häfen und an Stränden.
-
CREW HEISST GEMEINSAM WOHLFÜHLEN. Binden Sie die Crew ein und arbeiten Sie als Team. Gemeinsam macht Segeln mehr Spaß und kann zu einem inklusiven und zugänglichen Erlebnis für alle werden, von jungen Menschen bis hin zu Menschen mit Behinderungen.
-
LASSEN SIE NIEMAND AUF SEE ZURÜCK. Wer auf See in Not ist, muss immer Hilfe erhalten! Leisten Sie Hilfe und rufen Sie sofort die Küstenwache (15:30 Uhr). Benutzen Sie UKW-Kanal 16.
-
TECHNOLOGIE HELFT UNS, KANN UNS ABER NICHT ERSETZEN. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf GPS: Planen Sie Ihre Route, überwachen Sie die Position Ihres Schiffes und nutzen Sie den Autopiloten mit Bedacht. Tragen Sie einen Kompass bei sich und beobachten Sie Ihre Umgebung – das kann den entscheidenden Unterschied machen.
-
DIE ROLLE DES KAPITÄNS. Der Kapitän hört der Mannschaft zu und unterstützt sie, muss in Notfällen jedoch selbstständig und zeitnah Entscheidungen treffen.
-
FAHREN SIE NICHT BOOT, WENN SIE NICHT IN PERFEKTER FORM SIND ODER UNTER DEM EINFLUSS VON ALKOHOL ODER DROGEN STEHEN. Fahren Sie nur Boot, wenn Sie aufmerksam sind: Alkohol und Drogen schwächen Ihre Reflexe und gefährden alle.
-
RESPEKTIEREN WIR DIE MEERESFLORA UND -FAUNA. Das Meer ist Leben und muss geschützt werden: Das Mittelmeer beherbergt 10 % der weltweiten Meeresarten. Sein Schutz ist die Pflicht aller.
-
ANKER NICHT AUF NAPEUS-WIESEN! Posidonia oceanica ist eine geschützte Mittelmeerpflanze: Sie produziert Sauerstoff, dient vielen Arten als Brutstätte und verhindert die Erosion des Meeresbodens. Ankern Sie niemals auf ihr: Wird sie beschädigt, regeneriert sie sich nicht!
-
NEIN ZU EINWEGPRODUKTEN UND UNNÜTZLICHEN VERPACKUNGEN. Wer zur See fährt, weiß: keine Einwegprodukte, lieber lose und plastikfrei. Meeresmüll verschwindet nie.
-
WIR WERFEN NICHTS INS MEER. Abfälle dürfen nicht zurückgelassen werden, weder auf See noch an Land. Jeder muss sie ordnungsgemäß über die Recyclinghöfe in Häfen und an Landeplätzen entsorgen.
-
TRINKEN SIE AUS IHRER WASSERFLASCHE. Tragen Sie Ihre Wasserflasche immer bei sich: Plastikflaschen und -verschlüsse verschmutzen die Meere und töten Tausende von Fischen, Vögeln, Schildkröten und Meeressäugern.
-
PLASTIKFREIE CREMES UND SEIFEN. Wählen Sie natürliche und biologisch abbaubare Produkte für sich und Ihr Boot. Vermeiden Sie Sonnenschutzmittel mit Substanzen wie Oxybenzon und Octinoxat: Sie schädigen Korallen und Meereslebewesen.
-
WIR TRENNEN ABFÄLLE. Wir trennen auch Abfälle an Bord: organische Abfälle, Plastikabfälle, Papierabfälle und Trockenabfälle. Die ordnungsgemäße Abfallsammlung erleichtert die Entsorgung im Hafen und die Handhabung während der Schifffahrt.
-
NEIN ZU ZIGARETTENSTÜCKEN. Keine Zigarettenstummel im Meer: Sie sind giftig für die Tierwelt und nicht biologisch abbaubar.
-
WIR SAMMELN MÜLL. Netz und Sack sind an Bord Pflicht: Müll auf See sammeln. Vorsicht vor dem Wind! Schon eine Böe kann etwas über Bord wehen!
-
LASST UNS EIN VORBILD SEIN. Das Meer gehört uns allen: Lasst es uns gemeinsam schützen; jede kleine Geste zählt. Schließt euch Marevivo und der Italienischen Marineliga an und macht etwas!
Die italienische Marineliga und Marevivo arbeiten seit 2024 auf nationaler Ebene zusammen. Im ersten Jahr ihrer Zusammenarbeit konnten dank des Engagements von Freiwilligen und lokalen Delegationen der Umweltschutzstiftung sowie der Mitglieder und Randstrukturen der italienischen Marineliga zahlreiche Müllsammelaktionen an Stränden und Meeresböden durchgeführt werden.
„Wir erleben die Schönheit des Meeres und der Binnengewässer und lernen, die Umwelt nicht nur während der Sommersaison zu respektieren“, sagt Admiral Donato Marzano, Präsident der Italienischen Marineliga. „Die Italienische Marineliga setzt sich das ganze Jahr über dafür ein, nautische und sportliche Aktivitäten auf See, auf Seen und Flüssen für alle zugänglich zu machen und Segler jeden Alters zu Vorkämpfern des Umweltschutzes auszubilden. Jeden Tag vermitteln wir Tausenden von jungen Menschen in unseren Sektionen und Nationalen Nautischen Zentren Werte wie Respekt, Kompetenz, Solidarität und Nachhaltigkeit, die seit jeher im Mittelpunkt der institutionellen Mission der LNI stehen. Diese Grundsätze und bewährten Praktiken sind im „Ventalogo del Mare“ zusammengefasst, das dank der Synergie mit Marevivo entstanden ist. Ab heute verfügen wir über ein zusätzliches, wirksames Kommunikationsinstrument, um die Öffentlichkeit und Institutionen für die Bedeutung einer bewussten, sicheren und respektvollen Ausübung von Sport- und Freizeitbooten zu sensibilisieren“, so der LNI-Präsident abschließend.
„Die Mutter Meer zu schützen, die uns auf diesem Planeten erhält, bedeutet, all ihre Lebensformen zu erhalten und ihr Gleichgewicht nicht zu stören. Jede kleine Geste kann einen Unterschied machen, und Segler müssen sich der Notwendigkeit bewusst sein, sich respektvoll zu verhalten, denn das Meer ist eine Lebensquelle für alle Lebewesen und ein wertvolles Reservoir an Artenvielfalt“, sagt Rosalba Giugni, Präsidentin der Marevivo Foundation. „Das Ventalogo, das gemeinsam mit der italienischen Marineliga gefördert wird, ist ein nützliches Handbuch, das Bootsfahrern hilft, sich in Sachen Umweltschutz und Sicherheit zurechtzufinden. Wir freuen uns, die im letzten Jahr begonnene Zusammenarbeit mit der italienischen Marineliga fortzusetzen und sind zuversichtlich, dass wir durch diese Synergie den gleichen Kampf zum Schutz der Mutter Meer effektiv führen können.“
İl Denaro